Interview mit Prof. Dr. Rob Fijneman, Professor für IT-Auditing an der Universität Tilburg und TIAS School for Business and Society und Partner KPMG Schweiz

Prof. Dr. Rob Fijneman

Prof. Dr. Rob Fijneman

Herr Fijneman, die Digitalisierung gewinnt auch in der Wirtschaftsprüfung an Bedeutung. Wo sehen Sie als Experte für IT-Audits den grössten Einfluss?

Der digitale Wandel führt nicht nur zur Entstehung neuer Business-Modelle, sondern hat auch Auswirkungen auf die Prüfung von Jahresabschlüssen. Dadurch stehen Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer vor der Herausforderung, sich angesichts der Digitalisierung in ihrem Berufsfeld weiterzuentwickeln.

Wir nähern uns einer Zeit der kontinuierlichen Prüfung (Continuous Auditing), während gleichzeitig eine verstärkte Standardisierung von Technologien stattfindet. Trotz des technologischen Fortschritts bleibt der menschliche Beitrag bei Prüfungen jedoch unersetzlich. Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer könnten infolge der Veränderungen in ihrem Tätigkeitsfeld sogar eine noch wichtigere Rolle in der Gesellschaft einnehmen.

Wie hat sich der Einsatz und die Bedeutung von Technologie in der Wirtschaftsprüfung über die Jahre verändert?

Vor rund 50 Jahren wurde Technologie zur Unterstützung der Back-Office-Prozesse im Finanzbereich eingesetzt. Dies setzte ein Verständnis der technischen Details voraus, woraus sich die Disziplin der IT-Prüfung entwickelte, die heute noch angewendet wird. Hier ist anzumerken, dass wir zwischen der Prüfung von Technologie (Audit of Technology), also der IT-Prüfung, und der Prüfung mittels Technologie (Audit with Technology) unterscheiden.

In jüngster Zeit hat in der IT-Prüfung die Bedeutung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz zugenommen. Auch die Prüfung mittels Technologie erfolgt heute mithilfe von KI als Prüfungsinstrument. Wichtig ist zu erkennen, dass man nur dann zukunftsfähig ist, wenn man die Vergangenheit versteht.

Wie wird die Rolle eines Wirtschaftsprüfers in Zukunft aussehen?

Es ist schwierig, die gesamten Potenziale und Auswirkungen von KI in der Wirtschaftsprüfung umfassend vorherzusagen. Die moderne Prüfung umfasst eine Vielzahl von technologiebezogenen Aspekten. Bei Echtzeit-Systemprüfungen überwachen Prüferinnen die Qualität neuer Kontrollen bereits während der Systemgestaltung und Datenmigration.

Eine Prüfung umfasst heute auch die Bewertung der Cyber Governance sowie sämtlicher Cyber-Vorfälle. Der Einsatz von Hilfsmitteln zur kontinuierlichen Überwachung wird durch den fortgeschrittenen Einsatz von Algorithmen und ähnlichen Verfahren stark begünstigt und ist mittlerweile Realität geworden. Die sogenannte datengesteuerte Prüfung nimmt langsam Konturen an und hat das Potenzial, zahlreiche der gegenwärtigen Prüfverfahren zu ersetzen.

Des Weiteren unterstützen KI-basierte Lösungen die Identifikation und Beurteilung von Ausreissern.

KI wird auch die Wirtschaftsprüfung per se verändern. Worauf müssen sich Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer einstellen?

Die Anwendung von KI birgt tatsächlich grosses Potenzial. Neuartige Technologien wie KI könnten künftig zur Kontrolle und Überwachung von Tätigkeiten sowie zur Prozessoptimierung eingesetzt werden. Die Definition und Validierung der anzuwendenden Regeln wird in Zukunft eine entscheidende Aufgabe für Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer sein.

Wir sind auf technisch versierte Abschlussprüferinnen und -prüfer angewiesen, die von IT-Prüfungsspezialisten unterstützt werden. Immer häufiger werden integrierte Teams mit Teammitgliedern benötigt, deren Kompetenzen sich teilweise überschneiden.

Der neue Prüfungsstandard wird sich aus den vereinten Qualitäten von Abschlussprüferinnen und Abschlussprüfern sowie Technologieexperten bilden. Die Prüfung von IT und die Prüfung mittels IT rücken enger zusammen und bilden die Grundlage für eine neue Ära der Wirtschaftsprüfung sowie eine neue Generation von Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer.

Welche Rolle sehen Sie für KI bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels?

KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, effizienter zu arbeiten und Arbeitsprozesse zu optimieren. Durch den Einsatz von KI lassen sich repetitive Routineaufgaben automatisieren und gleichzeitig umfassende Datenprüfungen mit weniger Arbeitskräften durchführen.

KI kann auch mittels Datenanalyse und Schulungsprogrammen Unternehmen dabei helfen, Talente zu erkennen und die Personalentwicklung zu optimieren. Somit kann KI dazu beizutragen, den Fachkräftemangel zu reduzieren, indem Mitarbeiter effizienter eingesetzt werden. Es zeigt sich jedoch deutlich, dass ein Zusammenspiel zwischen Menschen und Technologie (KI) notwendig bleibt.

Die Basisregeln zum Einsatz von KI müssen von Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern zusammen mit IT Audit-Experten geprüft werden und auch die Resultate müssen durch Menschen interpretiert werden. Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer können sich bei Prüfungen stärker auf Ausnahmen und Ausreisser konzentrieren und so bessere Ergebnisse für die Gesellschaft und Unternehmen erzielen. Ein schöner Ausblick für unseren Berufsstand.