6 min Lesedauer

Eine Umfrage zum Thema Kundschaft und Vertrauen in einer Ära neuer technologischer Möglichkeiten zeigt: Technologie ist unverzichtbar, schafft aber nur Mehrwert, wenn auch der Mensch als Schlüsselfigur mit eingebunden ist. Kundinnen und Kunden erwarten, dass der Einsatz von Technologien wie Data Analytics, Robotik und automatisierte Kontrollen substanzielle Vorteile mit sich bringen. Künstliche Intelligenz muss mit Vertrauen einhergehen.

Technologie ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, weder im Geschäfts- noch im Privatleben. Die Auswirkungen dieses Phänomens gehen weit über eine rein technologische Transformation hinaus – sie erstrecken sich bis zu einem fundamentalen Wesenszug der menschlichen Gesellschaft: dem Vertrauen. Ohne Vertrauen ist kein Aspekt der menschlichen Gesellschaft denkbar.

Der Paradigmenwechsel liegt in der Art, wie wir in einer technologiegetriebenen Welt Vertrauen schaffen und bewahren. Jetzt und in Zukunft kommt es primär darauf an, dass die Informationen, die wir zur Entscheidungsfindung nutzen, zuverlässig sind. Dies ist nichts Neues. Doch der Weg, um an zuverlässige Informationen zu gelangen, dürfte von Technologien geprägt werden.

Was bedeutet das für die Vertrauenswürdigkeit der Prüferinnen und Prüfer, die als Schlüsselfiguren für die Generierung zuverlässiger Informationen gelten? Und was erwarten Verwaltungsräte, CFOs sowie Accounting-Verantwortliche von ihren Prüfern in dieser Hinsicht?

Wir haben dieses spannende Thema mit einer Reihe von Kundinnen und Kunden erörtert. 

Kundenverständnis als Basis für eine vertrauensvolle Beziehung

In einer Zeit, in der sich Technologie mit Lichtgeschwindigkeit weiterentwickelt, beruhen Vertrauensverhältnisse nach wie vor darauf, dass wir unsere Kunden verstehen. 

Die nachstehende Übersicht zeigt auf, was für Kundinnen und Kunden zählt (geordnet nach Wichtigkeit). 

Was bildet für Sie die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung zum Wirtschaftsprüfer?

> Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern

«Branchenkenntnisse und Verständnis in Bezug auf die Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens – das ist es, was zählt.»
Roy Bächinger, Global Director of Group Accounting, Breitling AG 

Die Antworten belegen, dass Technologien in Kundenbeziehungen mit Sicherheit eine wesentliche Rolle spielen. Sie setzen aber eher Fähigkeiten frei, als dass sie an und für sich einen echten Unterschied machen.

Ein Vertrauensverhältnis zwischen Kundinnen und Kunden und ihren Prüferinnen und Prüfern beruht darauf, dass Letztere das Unternehmen und sein Umfeld verstehen, die Sprache ihrer Kundinnen sprechen und sich auch auf persönlicher Ebene mit ihnen finden. Dies sind auch die Grundsteine, wenn es darum geht, bei nicht-finanziellen Informationen Sicherheit zu schaffen, etwa im Bereich Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG).

Für eine gewisse Überraschung sorgte die Tatsache, dass dem Aspekt «Thought Leadership» der geringste Stellenwert in einem Vertrauensverhältnis beigemessen wurde. Unserer Ansicht nach spielt dieser Aspekt nach wie vor eine wesentliche Rolle im Zusammenhang mit den erforderlichen Branchenkenntnissen und dem Verständnis in Bezug auf die Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens und dürfte somit für unsere Kundschaft relevant sein.


Nutzung von Technologie ein «Muss» mit hohen Erwartungen

Wie aus der Umfrage hervorgeht, erwarten die Kunden, dass Technologien in Prüfverfahren eingesetzt werden. So zeigt die Umfrage deutlich, dass die Einbettung von Technologien in die Kommunikation zwischen Kundschaft und Prüfgesellschaft für einen Grossteil der Befragten eine Bereicherung darstellt (z. B. Nutzung von Sharepoints oder virtuellen Räumen zum Austausch von Unterlagen und Informationen).

Erachten Sie den Einsatz von Technologien in der Kommunikation als bereichernd oder nicht?

> Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern

Zudem geniessen etablierte Technologien wie Datenanalyse, Robotik und automatisierte Kontrollen grosses Vertrauen. In Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) sind Verwaltungsratsmitglieder, CFOs sowie Accounting-Verantwortliche derzeit skeptisch, was die Zuverlässigkeit dieser neuen Technologie angeht.

Wie hoch ist Ihr Vertrauen in die Technolige, bezogen auf die Nutzung von

> Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern


Unternehmen erwarten zahlreiche Vorteile durch die Nutzung von Technologien

Die befragten Personen stufen den Wert eines technologiegestützten Audits hoch ein:

Wie hoch schätzen Sie den Mehrwert einer technologiebasierten Prüfung ein?

> Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern

Sie hegen insbesondere auf folgenden Gebieten hohe Erwartungen:

Welchen spezifischen Nutzen erwarten Sie betreffend Nutzung von Technologie durch den Prüfer in Zukunft konkret?

> Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern


Experten machen den entscheidenden Unterschied und sind unersetzlich

Die Befragten messen den Fachleuten eine erfolgskritische Rolle bei. Ihr kontextuales Wissen und ihre Erfahrung, ihre analytische Denkweise und ihre Fähigkeit, Informationen miteinander zu verknüpfen, sind unverzichtbar. 

Die Umfrage kommt zum Schluss, dass folgende Wesenszüge, Kompetenzen und Fähigkeiten des Menschen sich nicht ohne Weiteres durch Technologien ersetzen lassen:

Menschlie Aspekte, die nicht durch Technologie ersetzt werden können

> Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern

Daher scheint uns die Bezeichnung «Hightech-/Hightouch-Audit-Ära» angebracht: Wir stehen vor einer Ära, in der sich Technologie nur dann erfolgreich in der Wirtschaftsprüfung einsetzen lässt, wenn der Mensch bei der Evaluation und Beurteilung eine Schlüsselrolle einnimmt. Die gute Nachricht: Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer sind in kritischem Denken geschult und von Natur aus wissensdurstig. Dies dürfte ihre Einbindung in den Prüfprozess sicherstellen. 

«Hightech/Hightouch» steht auch für eine enge Zusammenarbeit zwischen Prüfgesellschaften und Kunden: Nach unserer Überzeugung wird diese Zusammenarbeit immer wichtiger, wenn man in einem technologiegeprägten Umfeld bestehen und das Potenzial von Technologien optimal nutzen will. Die befragten Personen haben diese Ansicht in der Umfrage bestätigt. 

«Die Fähigkeit zu einer unabhängigen Urteilsbildung in wesentlichen Risikobereichen ist essenziell.»
Suzanne Thoma, Präsidentin des Verwaltungsrats von Sulzer

Bewusster Einsatz von KI: Diese «Terra incognita» birgt zahlreiche Fragen

Wir können den Einfluss von KI auf unser Leben nicht einfach verdrängen. Je mehr Platz KI in unseren täglichen Routineabläufen einnimmt, desto dringender sollten wir sicherstellen, dass deren Algorithmen auf einem vertrauenswürdigen Grundkonzept basieren.

Diese Algorithmen prägen sowohl unsere persönlichen als auch unsere geschäftlichen Entscheidungen in zunehmendem Ausmass. Sie sorgen für mehr Transparenz und sind damit imstande, unser Leben zu verbessern. Sie haben aber auch das Potenzial, uns auf Irrwege zu führen, wenn sie nicht zuverlässig sind und nicht korrekt interpretiert werden.

Da KI und Algorithmen in einer Reihe von Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Technologie immer häufiger zum Einsatz kommen, ist zwingend sicherzustellen, dass Gewissheit und Rechenschaftspflichten in Bezug auf ihr ordnungsgemässes Funktionieren gewährleistet sind.

Hier zeigt sich, dass neue Konzepte gefragt sind, um diese Sicherheit zu schaffen. Wir betreten dabei eine Art «Terra incognita» (unbekannten Boden). 

Prüfgesellschaften entwickeln laufend neue Methoden und Konzepte. Somit sind sie in der Lage, unter anderem in folgenden Bereichen Antworten zu liefern:

  • Risikobeurteilung – Kenntnis der potenziellen Auswirkungen von KI 
  • Compliance und ethische Überlegungen – Verifizierung, dass die KI-Praxis des Unternehmens dem anwendbaren Recht, den Vorschriften und den ethischen Normen entsprechen
  • Governance und Kontrolle – Überprüfung der Weisungen, Verfahren und Kontrollen, die den Einsatz von KI im Unternehmen regeln, sowie Evaluation der Rollen und Verantwortlichkeiten der massgeblichen Stakeholder innerhalb des KI-Prozesses
  • Nachvollziehbarkeit und Transparenz – um sicherzustellen, dass die Stakeholder die Argumente hinter KI-basierten Entscheidungen verstehen

Kurzum: Wir leben in spannenden Zeiten mit zahlreichen Chancen zur Verbesserung der Wirtschaftsprüfung. Unsere Kundinnen und Kunden haben uns einmal mehr bestätigt, dass dem menschlichen Faktor in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle zukommt. In Zusammenarbeit mit ihnen setzen wir uns für die zukunftsfähige Gestaltung der Wirtschaftsprüfung und für die Wertschöpfung auf Kundenseite ein.

Möchten Sie mehr über KI erfahren?

Die Masterclass wird eine breite Palette von KI-Themen behandeln, um Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema zu verschaffen und Sie mit den erforderlichen Informationen und Methoden auszurüsten, um KI-Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Besuchen Sie unsere Website für mehr Informationen.


Kontaktieren Sie unser Expertenteam

KPMG als vertrauenswürdiger Partner hilft die Zukunft der Wirtschaftsprüfung mitzugestalten. Wir sprechen die Sprache unserer Kunden und verstehen ihr Geschäft und Umfeld. Gerne helfen wir Ihnen bei Ihrer Prüfung, erbringen Assurance-Dienstleistungen oder unterstützen Sie bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen.